Verwendete Messgeräte:

Speisegerät: Dr. K. Witmer IC 35/4

Spannungsmessung: Ferrex Digitalmultimeter und Analoganzeige Witmer Speisegerät

Strommessung: Digitalmultimeter Schlumberger 7045

 

Messung Mikrotik Router SXTsq Lite5 im Antennenpannel integriert:

Ethernetkabel: Länge ca. 10 m, gelbes Labornetzwerkkabel rund.

Router mit AREDN in Betrieb. Prüfung auf Bildschirm mit Browser.

Nach Einschalten der Spannung dauert das Booting ca. 50s.

Dann blinkt der Router nicht mehr und der Webserver liefert Daten für den Webbrowser.

U [V] I [mA] Bemerkung
24 70 Erforderliche Leistung bei 24V: 0.07 x 24 = 1.68 W
Gelieferter Power-Adapter: 24 V, 0.38 A, 9.12 W MAX
22 75 – 80  
20 81 – 102  
18 90 – 110  
16 99 – 124  
14 111 – 143  
12 130 - 162 Erforderliche Leistung = 0.162 x 12 = 1.94 W
10 154 - 193  
9 172 – 184  
8 196 – 244  
7 230 – 310 Gemessene minimal erforderliche Spannung
Kein Booten möglich
6   Webserver funktioniert nicht mehr.
Kein Boot möglich.

 

Messung Ubiquiti RocketM5:

Ethernetkabel: Länge ca. 10m, flaches Kabel Swisscom.

Router mit AREDN in Betrieb. Prüfung auf Bildschirm mit Browser.

U [V] I [mA] Bemerkung
24 138 - 152 Erforderliche Leistung: 0.152 x 24 = 3.65 W
Gemäss Datenblatt benötigt der Rocket M5 ein Power
Supply PoE Adapter von 24V, 0.5A = 12 W.
20 -       164  
16 207 – 259  
13 255 – 320 minimal erforderliche Spannung damit Systemfunktioniert 
(inkl. Charts)
12 277 - 406 Webserver liefert keine Daten mehr beim Aufruf mit
Button "Charts". Unstabiler Betrieb.
11   Kein Betrieb möglich

 

Downloads der Stromaufnahme-Messung WLAN Router für AREDN als PDF.

Die Messungen sind von Urs, HB9CUC durchgeführt worden.

 

Machbarkeit AREDN-Netz für das RFO Burgdorf

Georg, HB9DNF ist Mitglied im RFO Burgdorf. Die Auswertung der Übung Strommangellage hat dem RFO aufgezeigt, wo noch Bedarf bei einem längeren Stromausfall besteht.
Die meisten Pendenzen wurden in der Zwischenzeit behoben. Für die Kommunikation innerhalb Burgdorf wird noch nach einer sichern Lösung gesucht. Ziel ist es, die wichtigsten 
Standorte wie Notfalltreffpunkt, KP-RFO, Feuerwehrmagazin oder Nottankstelle, bei längerem Stromausfall sicher miteinander zu verbinden.
Nach der Vorstellung von AREDN im RFO wurden wir nun gebeten eine Machbarkeitsstudie zu erstellen.
 

Planung des AREDN-Netz

Für die Machbarkeitsstudie wurde die Verbindung der folgenden Gebäude in Burgdorf in Betracht gezogen. Das Kornhaus (KP RFO), das Feuerwehrmagazin, die Markhalle als Notfalltreffpunkt, die Baudirektion mit der Notfalltankstelle, die Schulanlage Gsteighof, die Turnhalle Lindenfeld so wie die Stadtverwaltung im Kirchbühl.

Standort Schloss Burgdorf

Für eine sichere Verbindung im AREDN-Netz braucht es von Antenne zu Antenne Sichtverbindung. Das Schloss Burgdorf mit dem Bergfried ist ein idealer Standort für die Installation der Antennen. Die Anfrage beim Schloss Burgdorf für die Installation von Patch Antennen im Bergfried wurde genehmigt. Zusammen mit dem technischen Mitarbeiter des Schloss Burgdorf konnten wir die Antennen für die Messungen montieren.

Die Messungen und die Simulation haben folgende Abdeckung ergeben.

 

Wie aus der Karte zu sehen ist, kann mit dem Standort Schloss nicht die ganze Stadt mit AREDN versorgt werden. Ein zweiter Standort für den Ausbau musste mit einbezogen werden.

Standort Buchmatt

Eine Anfrage beim Besitzer eines der Silos wurde positiv beantwortet und so konnten wir Messungen auf dem Silo durchführen. Es zeigte sich, dass mit der Installation der Antennen auf dem Flachdach des Silos die fehlenden Standorte wie die Baudirektion und die Schulanlage Gsteighof erreicht werden können.

 

Beide Standorte zusammen ergeben eine vollständige Abdeckung der Stadt Burgdorf.

Fazit

Für den Aufbau eines sicheren Krisenkommunikationssystems mit AREDN sind mindestens die zwei Standorte Schloss Burgdorf und das Silo mit Antennen auszurüsten. Es empfiehlt sich, auch im KP RFO, im Feuerwehrmagazin und im Notfalltreffpunkt die Installationen für AREDN fest zu verbauen. Die übrigen Standorte sind für den Notfall entsprechend vorzubereiten.

 
 
Präsentation AREDN in Burgdorf anlässlich der EmComm-Swiss Convention 2024 in Koppigen als PDF.
Präsentation "Firmware Update" / "Ubiquiti Zubehör" / "Citadel Server" von HB9XCL anlässlich der EmComm-Swiss Convention 2024 in Koppigen als PDF.

 

AREDN - Ein drahtloses, unabhängiges Netzwerk für besondere Lagen

Unter dem Namen AREDN («Arden» ausgesprochen) entsteht in der Schweiz ein Daten-Netzwerk, welches in Krisenfällen wie einem Blackout oder einem Zusammenbruch der Telekommunikations-Netze zum Einsatz kommen kann. Wir Funkamateur sind gesetzlich verpflichtet, in solchen besonderen Lagen unsere Technik und unsere Fähigkeiten der Bevölkerung zur Verfügung zu stellen – AREDN ist einer unserer Beiträge dazu, und Organisationen wie Krisenstäbe, regionale Führungsorgane, Rotes Kreuz oder Samariterverbände - und somit indirekt auch Sie - können davon profitieren.

Wie funktioniert das?

Das “Amateur Radio Emergency Data Network” AREDN ist in Grunde ein drahtloses Netzwerk, wie Sie es als «WLAN» oder «WiFi» vielleicht auch von zuhause kennen. Auch die verwendeten Geräte sind handelsüblich. Der grosse Unterschied zu Ihrem Heim-Netzwerk ist die Software, die auf diesen Geräten installiert wird:  Sie wird von Funkamateuren entwickelt und ist speziell für den Einsatz in Notfällen konzipiert.

Die Software macht den Unterschied!

Zum Vergleich: Während Sie in Ihrem häuslichen WLAN Ihre Geräte – und vermutlich nur Ihre – mit Ihrem Internet-Anschluss oder mit Ihrem Drucker verbinden wollen, kann sich dank unserer Software jedes Gerät mit anderen AREDN Geräten automatisch verbinden (sog. MESH Netzwerk). Jedes Gerät dient wiederum als Verteiler zu allen mit ihm verbundenen Geräten.

 

Bild 1: Funktionsweise eines MESH Netzwerks. Jeder Punkt kann zu jedem anderen Punkt eine Verbindung aufbauen und vorhanden Services nutzen. Quelle: AREDN Dokumentation

 Mit dieser Technik kann jeder Teilnehmer mit anderen Teilnehmern Kontakt aufnehmen, auch wenn er selbst keine direkte Verbindung zu diesen hat. Zudem kann jedes Gerät allen anderen Geräten «Services» anbieten wie Telefonie, Webcams, Chat oder E-Mail-Funktionen – durch die MESH Technik sind diese sofort für alle Teilnehmer im Netz auf einen Blick ersichtlich und verfügbar.

Der Nutzen von AREDN - da wenn man es braucht!

Tritt ein aussergewöhnliches Ereignis ein (Hochwasser, Sturmschäden, Hackerangriffe, Strommangellage), ist es sehr gut möglich, dass es zu einem längeren Stromausfall kommt. Die Gefahr sogenannter Blackouts ist real und leider gerade so aktuell wie noch nie. Weil in einem solchen Fall innert kurzer Zeit auch die Festnetz- und Mobiltelefone nicht mehr funktionieren, wurden für die Bevölkerung Notfalltreffpunkte definiert (www.notfalltreffpunkt.ch). Hier kann man sich informieren, sich verpflegen oder auch selbst Hilfe anbieten.

In den Notfalltreffpunkten sind – ausser im besten Fall einem POLYCOM Funkgerät - kaum Mittel zur Kommunikation mit anderen Stellen vorhanden. Für regionale Führungsorgane, Helfer, Samariterverbände, Rotes Kreuz etc. besteht keinerlei Telekommunikations-Infrastruktur für Notfälle. Vielleicht bringen Einwohner ihre privaten Funkgeräte mit, CB- oder PMR Funk. Damit sind lokale Gespräche möglich. Bei der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal wurden sogar Babyphones eingesetzt, weil schlicht nichts anderes da war.

Hier kommt AREDN ins Spiel. Das von uns Funkamateuren initiierte Netz steht im Notfall innert kürzester Zeit zur Verfügung und kann jederzeit beliebig erweitert werden. Einmal in Betrieb, ermöglicht es, Dokumente wie Listen benötigter Medikamente oder Fotos /Videos von Schadenplätzen an andere Teilnehmer zu verschicken. Auch Telefongespräche können geführt und sogar Telefonkonferenzen abgehalten werden. Existiert an einem «Ende» des Netzes ein noch funktionierender Internet-Anschluss, kann dieser ebenfalls für alle Teilnehmer im Netz freigegeben werden.

Der Aufwand am Einsatzort wie z.B. einem Notfalltreffpunkt ist dabei sehr gering: Es genügt ein Laptop oder Tablet sowie eine AREDN-Antenne, mit der die Verbindung zum nächsten AREDN Teilnehmer aufgebaut wird. Benötigte Software wie z.B. für die Telefonie ist gratis im Internet erhältlich. Die Stromversorgung kann ganz einfach über Solarzellen erfolgen.

Die Leistungsfähigkeit von AREDN wurde anlässlich des Behördentags des Funk- und Technikvereins Solothurn vom 27.08.2022 mit einer störungsfreien Telefon-Verbindung zwischen Zuchwil und Dornach eindrücklich demonstriert. Zu diesem Anlass wurde sogar ein Beitrag im "Echo der Zeit" im Schweizer Radio SRF1 ausgestrahlt. Sie können ihn hier nachhören: Beitrag SRF1 zum Behördentag 2022   

Haben Sie den Behördentag verpasst? Wir stehen Ihnen für eine Beratung oder Vorführung des Systems gerne zur Verfügung! 

Höhenstandorte dringend gesucht

Das AREDN Netz entsteht bei Bedarf dynamisch, es wächst mit jedem Teilnehmer. Bereits sind schweizweit etliche AREDN Antennen täglich in Betrieb. Trotzdem macht es Sinn, an Standorten mit guter Rundumsicht fest installierte Antennen aufzubauen, die dauernd einsatzbereit sind. Diese Antenne bieten vielen Netz-Teilnehmern einen guten Einstiegspunkt, und können für Verbindungstests z.B. bei Übungen benutzt werden.

 

Bild 2: AREDN-Antenne am Höhenstandort, hier beim Reichweiten-Test Schwarzenbühl/Gantrisch <-> Weisstenstein, Juli 2022. Quelle: HB9BE 

Ein Höhenstandort wird ausgerüstet mit einer kleinen Antenne, einer Solarzelle und einem Akku. Bei der Art des Standorts sind wir nicht wählerisch; es darf z.B.  gerne auch ein Gartenhäuschen, ein Garagendach oder auch ein Unterstand für Kühe oder Schafe sein. Wichtig ist wie gesagt ein Standort mit «Aussicht».

Möchten Sie uns helfen? Dann melden Sie sich bitte bei uns unter aredn (@) hb9be.ch.

Vielen Dank!